Jul 27, 2023
Menschenbaumhaus / Archiopteryx
+ 25 Ashvattha: „die heilige Feige“, abgeleitet von den Sanskrit-Begriffen „shva“ (morgen) und „stha“ (das, was bleibt). NOIDA ist eine geplante Satellitenstadt von Delhi und Teil der National Capital-Region
+ 25
Ashvattha: „die heilige Feige“, abgeleitet von den Sanskrit-Begriffen „shva“ (morgen) und „stha“ (das, was bleibt). NOIDA ist eine geplante Satellitenstadt von Delhi und Teil der indischen Hauptstadtregion. Die Stadt ist als eine Reihe geradliniger, von Bäumen gesäumter Verkehrsnetze organisiert: Sie umfassen Sektoren, die weiter in Grundstücksblöcke unterteilt sind. Das „People Tree House“ ist ein 7000 Quadratmeter großes Gebäude, das auf einem solchen Grundstück errichtet wurde und auf drei Seiten von benachbarten Gebäuden umgeben ist. Die Auftraggeber: medizinische Unternehmer und ihre Kinder, haben das Grundstück liebevoll ausgewählt und benannt.'Ashvattha'basierend auf dem zufällig gelegenen „Feigenbaum“ in der östlichen Ecke des Geländes.
Ficusbäume: mögenBAnyans, Pilkhan und Peepal tragen nach innen wachsende Feigenblüten, die von ihrer eigenen spezifischen Art von „Feigenwespen“ bestäubt werden, die sich wiederum nur in den Feigenfrüchten ihres Partners vermehren können. Diese Demonstration der Gegenseitigkeit führt dazu, dass die reifen Früchte das ganze Jahr über eine Nahrungsquelle für frugivierende und insektenfressende Vögel und Säugetiere darstellen. Das Projekt ist ein Versuch, diese besuchenden Vögel und Insekten zum Erkunden anzulocken: sorgfältig ausgewählte und lokalisierte Flora auf unserem Gelände, was zu einer nachhaltigen harmonischen Beziehung zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Bewohnern und Besuchern führt. Als Reminiszenz an das reiche architektonische Erbe des Subkontinents wird Licht aus dem südöstlichen Quadranten durch Öffnungen, Oberlichter und Ausschnitte eingelassen: in Schatten gebrochen, gefiltert und von Oberflächen reflektiert, um die Volumen in „ausreichendes Licht“ zu tauchen. Das Gebäude erzeugt Energie, recycelt und bewässert, um das Leben zu fördern, in der Tradition jahrhundertealter Wassergewinnungstechniken.
Das geschwungene Dach und das geneigte Oberlicht leiten das Regenwasser in einen Speichertank auf der Poolebene, wo es über ein Tropfbewässerungssystem an die Pflanzgefäße auf der unteren Ebene abgegeben wird. Die Balkonerweiterungen aus Stahlbeton sind mit WPC-Böden (Wood Plastic Composite) ausgestattet und dienen gleichzeitig als Reservoir für Regenwasser und Abwasser: ein Nebenprodukt von Hauswasseraufbereitungssystemen auf höchster Ebene. Das Poolwasser und überschüssiges Bewässerungswasser aus den oberen Ebenen werden dann über Rohre zum unterirdischen Regenwasserspeicher geleitet. Auf der Eingangsebene dient dieses Rohr gleichzeitig als Handlauf für die Treppe, die zu sonnendurchfluteten unterirdischen Arbeitsbereichen führt. Bei Bedarf wird das gespeicherte Wasser in die oberen Ebenen umgeleitet, wodurch ein effizienter geschlossener Kreislauf entsteht: „sammeln-bewässern-speichern-wiederverwenden'.
Das hybride Struktursystem; Das Gebäude ist gerahmt und tragfähig (Ziegelgewölbe ohne Verstärkung) und verfügt über Füllungen aus vor Ort verfügbarem Bruchsteinmauerwerk, Ziegeln und Tontöpfen. Mauerwerksfüllungen tragen nicht nur dazu bei, den Einsatz von Beton und Stahl in Platten zu reduzieren, sondern isolieren auch vor Hitze und Kälte. Wohn- und Erholungsräume für „alle Lebensformen“ sind um einen zentralen Zylinder (Stamm) herum angeordnet, der den Aufzug und die elliptische Treppe beherbergt und den Besucher auf gerahmte Ausblicke auf die bebaute Masse, den „Menschenbaum und seine Bewohner, Pflanzen und den Himmel dahinter“ lenkt . In Zeiten digitaler und Bildschirmmüdigkeit ermöglichen diese Öffnungen eine Querlüftung und die dringend benötigte visuelle Ruhepause.
Lokal gewonnener Schutt für Mauerwerkswände sowie handgefertigte, mit Sand gewaschene Wände ergänzen die geschwungenen Wände des „Stamms“ und sind eine Ode an die skulpturale Handwerkskunst, die im städtischen Bereich bisher vergessen wurde. Vor 80 Millionen Jahren bildeten die Feigenbäume eine elegante Partnerschaft mit einigen winzigen stachellosen Wespen und beherbergen heute mehr Wildtierarten als jede andere Pflanzengruppe. In einer Zeit steigender Temperaturen, Klimakatastrophen und umstürzender Bäume bietet die Geschichte des „Menschenbaums“ seltene Gründe zur Hoffnung. Es bietet uns eine leistungsstarke Linse, durch die wir unser eigenes Leben untersuchen können.Ort' in der Natur, sowie unsere Zukunft und unsere Vergangenheit.
Hana AbdelAshvattha: „die heilige Feige“, abgeleitet von den Sanskrit-Begriffen „shva“ (morgen) und „stha“ (das, was bleibt).'Ashvattha'Ficusbäume: mögenAnyans,sammeln-bewässern-speichern-wiederverwenden'Ort